DVD

Ousmane Sembène - Box

Ceddo – Ousmane Sembène, Senegal, 1977
Xala – Ousmane Sembène, Senegal, 1975
Emitaï – Ousmane Sembène, Senegal, 1971

CHF 45.00 / EUR 41.80
Lieferbar ab 10.12.2025

Nachdem der senegalesische Filmemacher Ousmane Sembène mit Filmen wie Borom Sarret (1963) oder La Noire de… (1966) anderen afrikanischen Filmschaffenden den Weg dafür geebnet hatte, ihre eigenen Geschichten auf der Leinwand zu erzählen, verfolgte er in den 1970er Jahren sein langjähriges Projekt, das Potenzial des Kinos als Mittel für den sozialen Wandel zu erschliessen. Seine drei Spielfilme aus diesem Jahrzehnt – der radikale Aufruf zum Widerstand Emitaï, die boshaft-subversive Satire Xala und das Historienepos Ceddo – übten scharfe Kritik an Kolonialismus, politischer Korruption und religiöser Indoktrination und bestätigten seinen Ruf als furchtlosen Filmemacher, für den die Kamera die ultimative Waffe im Kampf gegen Unterdrückung in all ihren Formen war. Ousmane Sembène bleibt eine bahnbrechende und unumgängliche Figur in der Geschichte des afrikanischen Films und wird auch zukünftige Generationen inspirieren.


Emitaï – Gott des Donners, Senegal 1971
In den Wirren des 2. Weltkriegs zwingen französische Kolonialtruppen junge Männer des Diola-Stammes in den Kriegsdienst und wollen ihre heiligen Reisvorräte beschlagnahmen. Während die Ältesten die Götter befragen, verstecken die Frauen  den Reis. Eine Parabel über koloniale Unterdrückung und Widerstand. 


Xala, Senegal 1975
Ein korrupter Beamter der Handelskammer heiratet zum dritten Mal. Doch er kann seine ehelichen Pflichten nicht erfüllen und besucht verschiedene Schamane, um sich vom Xala, dem Fluch der Impotenz, befreien zu lassen. Eine beissende Satire über die postkoloniale Ära. 


Ceddo – Outsiders, Senegal 1977    
Im vorkolonialen Senegal nimmt ein zum Islam konvertierter König einen ehrgeizigen Imam auf. Die animistischen Ceddo verweigern die Bekehrung und entführen die Prinzessin. Ein Religionskrieg entbrennt, verschärft durch Abhängigkeit, Katholizismus und Sklaverei und­­­ begleitet von den Rhythmen Manu Dibangos.


trigon-film dvd-edition 428
Digipak mit 3 DVDs – restaurierte Fassungen
Sprache OV Untertitel deutsch, français
Filmdauer 103 – 123 – 116 Min. Format 1.66:1 – 16/9 PB – 1.85:1 – 16/9 LB, Farbe  Ton DD 1.0 Mono Altersfreigabe 16 Zone 0 – PAL
Bonus Booklet 

Weitere Artikel

  • Martin Scorsese - World Cinema Project 1 DVD
    DVD

    Meisterwerke des Weltkinos: Titash - Limite - La Noire de... & Borom Sarret